Schön, dass Sie uns besuchen.
Diese Seite wird immer wieder mit neuem Inhalt gefüllt. Regelmäßiges Hineinschauen lohnt sich.

Über uns


Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, die Erinnerungskultur in Viersen zu fördern. In der Zeit von 1933 bis 1945 ist auch in Viersen vieles passiert, was unserer Meinung nicht in Vergessenheit geraten darf.
Mehr erfahren


Ein großes Projekt

Nicht nur in Berlin, München oder anderen Großstädten gab es den Nationalsozialismus. Auch hier in unserem recht beschaulichen Viersen hatten die Nazis das Sagen und bestimmten den Alltag und den Umgang der Menschen miteinander.
Die virtuelle Gedenkstätte Viersen gewährt Ihnen einen Einblick in ganz lokale Geschehnisse und dient als Informationsquelle für Schulen, Historiker und weitere Interessierte.
Mehr erfahren

Aktuelles:


Am 9.11.25 referiert die Enkelin des Widerstandskämpfers Theo Hespens, Nora Hespens, in der Süchtelner "Königsburg" über dessen Geschichte. Unser Verein ist Mitveranstalter der Lesung.


Am 7.10.25 erneuerten die Johannes-Keppler-Schule in Süchteln und unser Verein die Kooperationsverein-barung für weitere zwei Jahre.


Am 25.8.25 wurde Manfred Budel zum neuen 1. Vorsitzenden unseres Vereins gewählt, da Mirko Danek aus gesundheitlichen Gründen das Amt niedergelegt hat. Zum neuen Beisitzer in den ansonsten unveränderten Vorstand wurde Michael Meerkötter gewählt.


Am 9.7.25 wurde im Ernst-Klusen-Saal der Festhalle das von unserer Beisitzerin Beatrix Wolters geschriebene Buch "Spuren - eine Zeitreise durch die Geschichte der jüdischen Gemeinde Viersens" veröffentlicht.


Am 17.6.25 wurde vor dem Stadthaus eine Gedenkschwelle zur Erinnerung an die mehr als 6.500 ZwangsarbeiterInnen in Viersen verlegt.


Am 6.6.25 wurden 20 weitere Stolpersteine unter Mitwirkung der Anne-Frank-Gesamtschule Viersen verlegt.


Videos zum Thema Stolpersteine in Viersen

Folgen Sie auch unserem Kanal bei YouTube.


Dort haben Sie die Möglichkeit von uns eingestelltes Filmmaterial zum Thema Stolpersteine in Viersen anzusehen.


Bild: Karin Richert

Stolpersteine und mehr ...


Im Rahmen unserer Tätigkeit setzen wir uns unter anderem auch für die Verlegung der Stolpersteine in Viersen ein. Des Weiteren recherchieren wir die Geschichte der verfolgten und deportierten  Mitbürger unserer Stadt.
Mehr erfahren
„Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Erinnerungskulturen sind die historisch und kulturell variablen Ausprägungen von kollektivem Gedächtnis.“  - Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur.