Bibliografie

Hier finden Sie, geordnet nach dem Namen des Verfassers, Bücher und Aufsätze.
Volltexte und Leseproben zum Download bieten wir Ihnen ganz unten auf der Seite an.
(Recherche und Ausarbeitung: Manfred Budel und Julietta Breuer)

  • A

    alltag im nationalsozialismus. 


    Texte und Materialien aus Viersen, erstellt durch den Leistungskurs Geschichte der Jahrgangsstufe 13 des Städtischen Gymnasiums an der Löh, Viersen 1993.


    Akim Jah/ Marcus Gryglewski

    “Ihre Grabstätten befinden sich nicht im hiesigen Bezirk.” 

    Quellen zur Deportation der Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. Materialien für den Unterricht und die außerschulische Bildung, hg.v. International Tracing Service und von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz,  Bad Arolsen 2019.


    Allen, Heribert

    Johanniskirche und Johannistal, Kirche und Menschen in den LVR-Kliniken Viersen in Süchteln, Erinnerungen, Festschrift für Pfarrer Roland Tendyck, Viersen 2009.


    Aschoff, Günter

    Die Kriegshelden. Ein Zeitungsbericht über zwei deutsche Soldaten im April 1945 im Noppdorf, in: Heimatbuch Kreis Viersen 2024, S. 273


  • B

    Bahnen, Paul

    Freiwilliger Arbeitsdienst am Niederrhein. In: HB des Landkreises Kempen-Krefeld  17 (1966), S. 121-127.


    Berschel, Holger

    Bürokratie und Terror: Das Judenreferat der Gestapo Düsseldorf 1935-1945, Essen 2001


    Billstein, Aurel

    Christliche Gegnerschaft am Niederrhein 1933-1934, Viersen 1987.


    Geheime Staatspolizei Außendienststelle Krefeld. Alltägliche Wirklichkeit im Nationalsozialismus, Krefeld 1981.


    Geheime Staatspolizei Außendienststelle Krefeld. Gewerkschafter im Widerstand, als Verfolgte, als Gegner, Mönchengladbach 1989.


    Der eine fällt, die anderen rücken nach… Dokumente des Widerstandes und der Verfolgung in Krefeld 1933-1945, Frankfurt 1973.


    Geheime Staatspolizei Außendienststelle Krefeld. Richtlinien für Scharfrichter und Henker 1933-45, Krefeld 1979.


    Bohr, Norbert Dr.

    Die Kriegsverbrecherlobby. Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter, Berlin 2018


    Bons, Ulrich

    Das Anrather Gefängnis im Dritten Reich. Der Versuch einer Rekonstruktion, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 53 (2002), S. 161-178.


    Zum Tod eines österreichischen Abtes im Anrather Gefängnis 1941, in:  Heimatbuch des Kreises Viersen 51 (2000), S. 132-143.


    Brocker, Josef

    Dülken im zweiten Weltkrieg, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 14 (1963), S. 79-85.


    Büschges, Rolf Adam

    100 Jahre St. Peter Viersen 1, 1891 bis 1991, Viersen 1991.



  • C

    Chronik des Oberlandesgerichts Hamm

    hg. von Der Präsident des OLG Hamm -Pressedezernat-, 2013 (?)


  • D

    Dammer, Ingo

    Die Gerichte im Kreisgebiet – historisch gesehen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen  22 (1971), S. 63-83.


    Deilmann, Josef

    Kommerzienrat Kaiser

    iHeimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld (1951) S. 70-72.


    Dickmann, Paul

    Geschichte der Pfarre St. Josef Viersen und der Tochterpfarre St. Marien von 1879 bis Ende 1962, Mönchengladbach 1967.


    Die Durchsetzung politischer und politisierter Strafjustiz im Dritten Reich. Ihre Entwicklung aufgezeigt am Beispiel des OLG-Bezirks Hamm, hg. vom Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf 1995.

     

    Doergens, Hugo

    Chronik der Stadt Dülken, Dülken 1925.


    Dohr, Ferdinand

    Chronik der Viersener Juden 1809-1942 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Nr. 1), Viersen 1965.


    Geschichte der Pfarre St. Helena, Viersen-Helenabrunn, Viersen 1971.


    Dülken einst und jetzt

    Ein Bild- und Textband zur Geschichte der Stadt, hg. v. Stadt Viersen, Viersen 1993.


  • E

    Engelbrecht, Jörg

    Die französische Judenpolitik und Judengesetzgebung im Rheinland, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 39-50.


    Enzweiler, Miriam u.a.

    Fremdarbeiterinnen und Fremdarbeiter in Krefeld 1939 bis 1945. Eine Dokumentation der Geschichtswerkstatt Krefeld, hg. von Der Oberstadtdirektor der Stadt Krefeld, Stadtarchiv/NS-Dokumentations- und Begegnungszentrum (Edition Billstein - Band 3), Krefeld 1994.


    Ewers, Marcus

    Der Fall Kapelle – oder die Gleichschaltung des Humanistischen Gymnasiums Viersen 1933/34, in: Heimatbuch Kreis Viersen 64 (2013), S. 213-226.


    Die Dülkener Bürgermeister von 1800-1969. Teil I: Von der Franzosenzeit bis zum Ende der Weimarer Republik, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 57 (2006), S. 18-30.


    Die Dülkener Bürgermeister von 1800-1969. Teil II: Vom Dritten Reich bis zur kommunalen Neugliederung, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 58 (2007), S. 21-38.


    Die Süchtelner Bürgermeister, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 56 (2005), S. 13-31.


    Die Viersener Bürgermeister von 1800-1969, Teil 2. Von der Weimarer Republik bis zur kommunalen Neugliederung, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 60 (2009), S. 17-39.


    Erinnerungen an dunkle Zeiten. Zeitzeugen berichten über die nationalsozialistische Herrschaft und das Kriegsende in Waldniel, in: Heimatbuch Kreis Viersen 62 (2011), S. 157-178.


    Zeugen der NS-Gewaltherrschaft - Stolpersteine und die Akten des Viersener Amtes für Wiedergutmachung, in: Heimatbuch Kreis Viersen 71 (2020), S.341-358.



  • F

    Faulstich, Heinz

    Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg i.Br.1998.


    Findbuch der Stadt Dülken 1815 bis 1969

    Band 1: Repertorium, hg. v. Stadtarchiv Viersen 2015.


    Band 2: Indizes, hg. v. Stadtarchiv Viersen 2015.


    Repertorium, hg.v. Stadtarchiv Viersen 2016.


    Findbuch der Stadt Viersen 1815-1969

    Band 1 und 2, hg.v. Stadtarchiv Viersen 2016.


    Fings, Karola/ Jakobs, Hildegard

    Deportiert ins Ghetto. Die Deportationen der Juden aus dem Rheinland im Herbst 1941 ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz), Köln 2012


    Fleermann, Bastian/ Henkel, Peter/ Jakobs, Hildegard

    “Im Namen des Volkes”. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht und die Justiz im Nationalsozialismus (Kleine Schriftenreihe der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 9), Düsseldorf 2018.


    Fleermann, Bastian/ Jakobs, Hildegard

    Düsseldorfer Deportationen, Massenverschleppung von 1933 bis zur Befreiung 1945, Düsseldorf 2015


    Fleermann, Bastian/ Jakobs, Hildegard/ Sparing, Frank

    Die Gestapo Düsseldorf 1933-1945, Geschichte einer nationalsozialistischen Sonderbehörde im Westen Deutschlands, Düsseldorf 2012.


    Föhl, Walter

    Kempener Juden im 14. Jahrhundert, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25 (1974), S. 240-250.


    Juden in unseren Gemeinden, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25 (1974), S. 259.


    Kempener Juden im 14. Jahrhundert, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25 (1974), S. 233-261.


    Franken, René

    Joseph Dunkel, Kaplan am St. Cornelius Dülken 1935-1939. Katholische Jugendarbeit mit Hindernissen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 49 (1998), S. 30-42.


    Frenken, Gerhard

    Geschichte der Kirche und Pfarre zum hl. Remigius in Viersen, Viersen 1965.


  • G

    Gebauer, Thomas

    Das KPD-Dezernat der Gestapo Düsseldorf, Hamburg 2011


    Geschichte der Juden im Kreis Viersen

    hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991.


    Guse, Michael

    Wilhelm Veit (1908-1995), Dülkens unbeugsamer Pfarrer im Nationalsozialismus, in: Heimatbuch Kreis Viersen 2024, S. 13


    Wilhelm Veit (1908-1995), Pfarrer in der extrem schnell wachsenden evangelischen Kirchengemeinde Dülkens nach dem 2.Weltkrieg, in: Heimatbuch Kreis Viersen 2025, S. 57


  • H

    Hangenbruch, Dieter

    In der Gewalt der Gestapo. Das Schicksal der Juden des Kreises (1933-1945), in: Heimatbuch des Kreises Viersen 29 (1978), S. 152-171.


    Herbert, Ulrich

     Fremdarbeiter. Politik und Praxis des “Ausländer-Einsatzes” in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn 1999.


    Hermeler, Ludwig

    Die Euthanasie und die späte Unschuld der Psychiater. Massenmord, Bedburg-Hau und das Geheimnis rheinischer Widerstandslegenden, Essen 2002.


    Hespers, Dirk

    Rot Mof. Kindheitserinnerungen an den Widerstandskämpfer und Vater Theo Hespers. Fragmente aus dem Exil in den Niederlanden und Belgien 1933-1942, Brüggen -Bracht 2002.


    Hesse, Margret und Heinz

    Begegnung mit der Zeitgeschichte. Der Lebensweg der Viersener Jüdin Doris Lissauer, geb. Moses, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 51 (2002), S. 23-29.


    “Schanzer” - Niederrheinische Deportierte in Viersen Oktober 1944 – März 1945. Zur Erinnerung  08.Mai 1999, Viersen 1999.


    Hesse, Margret

    50 Jahre danach, Kriegsende und Neubeginn 1945 - Zeitzeuginnen berichten, Viersen 1995.


    “...und so war unser Schicksal besiegelt!” Gedanken gehen mit dem Wind nach Westen. Wehrmacht, Gefangenschaft, Heimkehr. Peter Cranen, 1909-1977, Viersen 2011.


    Houtermans, Albert

    Kriegsende in der orthopädischen Landeskinderklinik. Süchteln 1945. Aus dem Tagebuch von Dr. Wilhelm Houtermans, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 43 (1992), S. 166-172.


    Hügen, Ludwig/ Marcus, Klaus

    Der Krieg geht zu Ende. Niederrheinische Berichte zur Operation Grenade 1945. Die Botschaft aus dem Dunkel: alliierte Flugblattpropaganda über dem Niederrhein, Kempen 1982.


    Hügen, Ludwig

    Jüdische Gemeinden am Niederrhein – ihre Geschichte, ihr Schicksal, Willich 1985.




  • I


  • J

    Jansen, Franz-Josef/ Winkler, Uli

    Vom Gefängnis Anrath zur Justizvollzugsanstalt Willich, in: Anrather Heimatbuch 2017, S. 43-49.


    Jansen, Maria

    Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Waldniel, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25 (1974), S. 251-259.


    Justizministerium des Landes NRW

    Justiz und Nationalsozialismus (Band 1), USB-Stick (263 Seiten) hg. vom Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf 1993


  • K

    Kaiser, Hans

    Kempen unterm Hakenkreuz. Band 1:  Eine niederrheinische Stadt im Nationalsozialismus, Viersen 2013.


    Kempen unterm Hakenkreuz. Band 2:  Eine niederrheinische Kreisstadt im Krieg, Viersen 2014.


    Zum Schicksal der rheinischen Juden 1933-1945, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S.81-106.


    Kaminsky, Uwe

    Zwangssterilisation und “Euthanasie” im Rheinland. Evangelische Erziehungsanstalten sowie Heil- und Pflegeanstalten 1933 bis 1945, Köln 1995.


    Karsten, Jürgen

    Beispiele antinationalsozialistischen Widerstandes im Kreis Kempen-Krefeld, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 27 (1976), S. 172-180.


    Keldungs, Karl-Heinz

    NS-Prozesse 1945-2015. Eine Bilanz aus juristischer Sicht, Düsseldorf 2019.


    Kinast, Andreas

    “Das Kind ist nicht abrichtfähig. “Euthanasie” in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941-1942, Köln 2010.


    Klee, Ernst

    Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon, Frankfurt 2013.


    Klouten Lothar

    Hubert Vootz – Ein Leben für die Freiheit. Vom deutschen Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland, Viersen 2008.


    Sozialdemokraten im Gebiet des heutigen Kreises Viersen 1933-1945. Ein Beispiel für Resistenz und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. in: Heimatbuch des Kreises Viersen 43 (1992), S. 158-165.


    Kohl, Walter 

    Ich fühle mich nicht schuldig, Georg Renno, Euthanasiearzt, Wien 2000


    Köllmann, Heinz

    Die Zerschlagung der Deutschen Jugendbewegung im “Dritten Reich”. Ein Bericht aus dem ehemaligen Kreis Kempen-Krefeld, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 38 (1987), S. 196-202.


    Kulturamt der Stadt Viersen (Hg.)

    Der Wiederaufbau der Stadt, in: Was bietet Viersen, Heft 10, Viersen 1953, S. 26-30.


    Viersen - aus der Zerstörung wiedererstanden. Wiederaufbau schreitet weiter voran, in: Was bietet Viersen?, Heft 9, Viersen 1954, S. 22ff.


    Viersen überwand die schwerste Bedrohung seiner Geschichte, in: Was bietet Viersen?, Heft 5, Viersen 1955, S. 27-30.



  • L

    Lennartz, Franciska

    Fremd- und Zwangsarbeit in Viersen von 1939 bis 1949, Krefeld 2022


    Lilla Joachim

    Die Organisation der NSDAP im Kreisgebiet Kempen-Krefeld und in der Stadt Viersen 1932/3 – 1945 – Versuch einer Bestandsaufnahme, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 50 (1999) S. 193-226.


    Organisation der NSDAP im Kreisgebiet Kempen-Krefeld und in der Stadt Viersen 1932/3-1945 – Nachträge und Berichtigungen zum Heimatbuch des Kreises Viersen 50 (1999), S. 193-226 - in: Heimatbuch des Kreises Viersen 51 (2000), S. 144-146.


    Löhr, Wolfgang

    Die belgische Besatzung 1918-1926. in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld, 24 (1973), S. 112-117.


  • M

    Marcus, Klaus

    Der große Krieg und die kleine Stadt: Alt-Viersener Chronik – 1933-1945, Viersen 1995.


    Die Botschaft aus dem Dunkel – Alliierte Flugblattpropaganda über dem Niederrhein 1940 – 1945, Viersen 1994.


    Die letzten Tage. Bericht über die Einnahme des Dreistädtegebietes und Boisheim durch die 9. US-Armee am 1. März 1945, Viersen 1984.


    Süchteln - Eine Stadt im Umbruch 1930-1950, in: 600 Jahre Stadt Süchteln, hg. von Stadt Viersen -Fachbereich Schule, Kultur, Sport-, Viersen 2005, S.75-130.


    Wirre Zeiten 1945-1949. Ein Viersener erinnert sich, Viersen 1999.


    Mensing, Wilhelm

    Vertrauensleute kommunistischer Herkunft bei Gestapo und NS-Nachrichtendiensten am Beispiel von Rhein und Ruhr. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2004, Seite 111-130.


    Menzel, Thomas

    Ende des Beschweigens. Humanistisches Gymnasium Viersen in der Zeit des Nationalsozialismus und nach Kriegsende (1933-1950), Mönchengladbach 2021


    Wilhelm Gerhard Schuwerack - Das Humanistische Gymnasium Viersen und seine Oberstudiendirektoren mit NSDAP-Mitgliedschaft, in: Heimatbuch Kreis Viersen 2024, S. 53


    Meusers, Richard

    Bericht über den Wiederaufbau der Stadt Viersen ab März 1945, Viersen 1995.

  • N

    Nabrings, Arie

    Der kurze Weg zur Macht. Aufstieg und Machtergreifung der NSDAP in Viersen, Dülken, Süchteln und Boisheim, Viersen 1992.


    Das rheinische Judentum unter preußischer Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 51-80.


    Die Geschichte der Juden in Dülken, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 355-388.


    Die Geschichte der Juden in Süchteln, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 339-354.


     ...eine immerfort währende Mahnung...Denkmäler für die Gefallenen des 1.Weltkriegs im Kreis Viersen, Viersen 1996.


    Emil Friedrich Totzeck (1890-1959). Entscheidung und Heimsuchung. in: Heimatbuch Kreis Viersen 70 (2019), S. 53-92.


    Tage des Schreckens - Luftkrieg über Viersen 1939-1945, Viersen 1995


    Viersen einst und jetzt, Ein Bild- und Textband zur Geschichte der Stadt, Viersen 1994.    


    Niermann, Hans-Eckhardt

    Die Durchsetzung politischer und politisierter Strafjustiz im Dritten Reich - Ihre Entwicklung aufgezeigt am Beispiel des OLG-Bezirks Hamm, in: Juristische Zeitgeschichte Band 3. Strafjustiz im Dritten Reich, Düsseldorf 1995.


    Norrenberg, Peter

    Chronik der Stadt Dülken. Ihre Geschichte und ihr Volksleben. Viersen/Dülken 1874.


    Nussbaum, Israel

    “Gut Schabbes!” Jüdisches Leben auf dem Lande. Aufzeichnungen eines Lehrers (1869-1942), hg. von Michael Philipp, Berlin 2002, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 55 (2004), S. 171-175.


  • O


  • P

    Pauen, Herbert

    Die Deutschen in den 1930er Jahren auf Mallorca - Albert Vigoleis Thelens Schauplatz seiner Erinnerungen, S. 37


    Peters, Dieter

    Jüdische Friedhöfe im Kreis Viersen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 53 (2002), S. 77-94.


    Peters, Leo

    Der Vollzug des diskriminierenden Reichsgesetzes zur Namensergänzug der Juden am Beispiel Kaldenkirchens, in: Heimatbuch Kreis Viersen 67 (2016), S. 209-216.

     

    Jüdische Kindheit und Jugend am Niederrhein. Die autobiografischen Aufzeichnungen des Dr. med. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen, 1. Teil, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 60 (2009), S. 153-183.


    Jüdische Kindheit und Jugend am Niederrhein. Die autobiografischen Aufzeichnungen des Dr. med. Julius Grunewald (1860-1929) aus Kaldenkirchen, 2. Teil, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 61 (2010), S. 28-61.


    Prost, Heinz

    Die Geschichte des Johannistals mit der versunkenen Kapelle, Viersen 1992.


    Die Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannistal (Rheinische Kliniken), in: 600 Jahre Süchteln, hg. von Stadt Viersen -Fachbereich Schule, Kultur, Sport-, Viersen 2005, S.61-66.


    Rheinische Kliniken. Viersen im Wandel der Zeit, Viersen 1999.


    Süchteln im Wandel. Erinnerungen an Neubeginn und Stadtentwicklung, Viersen 2007.


    Süchteln wie es damals war. Gartenstadt, Ausflugsort, Industriestadt, Viersen 2004.


    Die Wandlung der psychatrischen Rheinischen Provinzial Heil- und Pflegeanstalt Johannistal Süchteln zur Fachklinik, Viersen 2020


    Podewin, Norbert Dr.

    Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Berlin (West), Berlin 1968.


    Pies, Norbert

    “Hetzer wohnen hier verhältnismäßig wenige”, Geschichte der Arbeiterbewegung am linken Niederrhein, hg. v. Günter Pätzold und Karl-Heinz Schlingmann, Marburg 1989.


    Pracht-Jörns, Elfi

    Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil II: Regierungsbezirk Düsseldorf (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland), Köln 2000.




  • Q


  • R


    Rammerstorfer, Bernhard

    Im Zeugenstand - Was wir noch sagen sollten

    100 Fragen, 900 Antworten, Interviews mit Holocaust-Überlebenden und NS-Opfern, 2012


    Rehm, Gerhard

    Die andere Seite der Medaille – Der Archivar Dr. Walther Föhl im Dritten Reich, in: Heimatbuch Kreis Viersen 68 (2017), S. 11-46.


    Die andere Seite der Medaille – Der Archivar Dr. Walther Föhl im Dritten Reich. Teil 2, in: Heimatbuch Kreis Viersen 69 (2018), S. 29-48.


    Die Entlassung des Polizeiinspektors Josef Mersmann. Ein Beitrag zur “Machtergreifung” in Viersen 1933 in: Heimatbuch Kreis Viersen 69 (2018), S. 137-150.


    Fremd- und Zwangsarbeiter im Gebiet des heutigen Kreises Viersen 1939-1945. Eine Skizze, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 52 (2001), S. 207-224.


    Jakob Odenthal, Landrat des Kreises Kempen-Krefeld 1929-1945.

    Heimatbuch des Kreises Viersen  46 (1995), S. 27-47.


    Reuter, Ursula

    Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8), Bonn 2007.


    Röhrscheid, Bernd Dieter/ Holzenthal, Udo

    Die Geschichte der Juden in Willich, Jüdisches Leben in den Gemeinden Anrath, Neersen, Schiefbahn und Alt-Willich von 1700 bis heute, Willich 2001.






  • S

    Schäfer, Ulrich

    “Und wollte alles wanken…” - Die Gemeinde in der NS-Zeit, in: Die Evangelische Kirchengemeinde Viersen. 300 Jahre Gemeindeleben 1705-2005, Viersen 2004, S. 85-93.


    Schalom Viersen

    Die jüdischen Familien in Dülken, Süchteln und Viersen im 19. Jahrhundert, hg.v. Klaus H.S. Schulte, Viersen 1998.


    Schipphus, Reinhard

    Freundschaft in dunklen Zeiten erwachsen – Erinnerungen an “Fremdarbeiter” in Schiefbahn, 

    Heimatbuch des Kreises Viersen 59 (2008), S. 247-251.


    Hinrichtung von fünf Ostarbeiterinnen bei Niederkrüchten im Oktober 1944, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 57 (2006), S. 145-162.


    Schirrmacher, Gunnar

    Die Oberschule für Jungen in Dülken im “Dritten Reich”, in: Heimatbuch des Kreises Viersen (1987), S. 208-214.


    140 Jahre Clara-Schumann-Gymnasium Dülken, Viersen 2012


    Schneider, Christof / Jenner, Harald, Dr.

    Forschungsprojekt Kalmenhof/Idstein, Abschlussbericht vom 29.Juni 2018


    Schulte, Klaus H.S.

    Zur Geschichte der Juden in Neersen und Anrath, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25 (1974), S. 251-258.


    Zur Geschichte der Juden in Dülken während der Franzosenzeit, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 26 (1975), S. 182-200.


    Schulte, Paul Günter

    Zur Verwaltungsgeschichte der Synagogengemeinden im heutigen Kreis Viersen 1808-1939, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 107-126.


    Sherman, Hilde

    Zwischen Tag und Dunkel, Mädchenjahre im Ghetto, Frankfurt 1993


    Simon, Denis

    Zerstörung, Trümmerräumung und Wiederaufbau in Viersen. Damalige Situation und heutiges Bewußtsein, Viersen 2007.


    Speck, Gernot

    “Der Levy aus Neersen heißt ab heute Stern!” Napoleons Dekret vom 20. Juli 1808 und seine Folgen für die jüdische Bevölkerung, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 47 (1996), S. 78-86.


    Spieß, Britta

    Kaiser`s Kaffee und Kommerzienrat Josef Kaiser. Vom Kolonialwarenhändler zum Kaufmann von Weltruf, Vieren 2017.


    Struber, Katharina / Gruber, Klaus

    Erinnerung entsteht gemeinsam, Die Neugestaltung der Gedenkstätte Waldniel-Hostert, Wien 2019.


    Süchteln 1558-1958

    Eine Festschrift der Stadt (Schriftenreihe des Landkreises Kempen-Krefeld 5), hg. vom Oberkreisdirektor, Süchteln 1958.




  • T

    Tillmann, Walter

    Viersener Industriegeschichte am Beispiel des Textilwerkes Pongs und Zahn (Beiträge zu einer Stadt 21), Viersen 1998.


    Tamm, Horst

    Robend, Geschichte in Geschichten, Viersen 1996.


    Thies, Martin Peter

    Die Geschichte des Krankenhauswesens in Viersen, Herzogenrath 2004. 

  • U

    Ulrich, Jochen

    Juden in Viersen, in: Geschichte der Juden im Kreis Viersen, hg. vom Oberkreisdirektor (Schriftenreihe des Kreises Viersen 38), Viersen 1991, S. 307-338.

  • V

    van Norden, Günther (Hg)

    Zwischen Bekenntnis und Anpassung: Aufsätze zum Kirchenkampf in rheinischen Gemeinden, in Kirche und Gesellschaft, Köln 1985


    Veith, Wilhelm

    Zur Geschichte des Kirchenkampfes 1933 bis 1945 im Kirchenkreis Gladbach, Eigenverlag 1985?


    Viersen-Dorf im Wandel der Zeiten

    Die Entwicklung eines Viersener Stadtteils. Mit zahlreichen unveröffentlichten historischen Fotos ab 1880 (Viersen – Beiträge zu einer Stadt 41), hg. vom Verein für Heimatpflege e.V. Viersen, Viersen  2015.


    Viersen im Wandel der Zeiten

    Straßenbilder. 

    Mit zahlreichen historischen Fotos, Postkarten, Luftbildern und Stadtplänen (Viersen – Beiträge zu einer Stadt 44), hg. vom Verein für Heimatpflege e.V. Viersen,  Viersen 2018.


  • W

    Weinforth, Friedhelm

    Der Widerstand des Walter Rummler. Ein Beitrag zur Geschichte der Kempener Polizei im “Dritten Reich”, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 42 (1991), S. 151-158.


    “Naziterror zwang mich...” Über das Entnazifizierungsverfahren in Kempen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 45 (1994), S. 103-128.


    “Schwarze Hunde – Beamtet, Bieder und Klerikal folgsam”. Einblicke in die Tätigkeit der Geheimen Staatspolizei in Kempen und St. Hubert, 1933-1945, in: Heimatbuch des Kreises Viersen  43 (1992), S. 134-157.


    Weinmann, Martin (Hg.)

    Das nationalsozialistische Lagersystem (CCP), Frankfurt 2001.


    Wentges, Max, Dr.

    Das Viersener Heilwesen. Vom Mittelalter bis zur neueren Zeit, Viersen 1966


    Werner, Wolfgang Franz

    Grundzüge der Geschichte der Rheinischen Landesklinik Viersen, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 48 (1997), S. 165-174.


    Widerstand und Verfolgung in Viersen, Dülken und Süchteln 1933-1945, 

    hg. von Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes u.a., Brüggen u.a. 1988.


    Wohl, Frank Josef

    Ostdeutsche Menschen bauen in der neuen Heimat auf, in: Heimatbuch des Grenzkreises Kempen-Krefeld 1950, S. 99-100.


    Wolters, Beatrix

    "Et Krüppelheim" - Eine Zeitreise durch die bewegte Geschichte der LVR-Klinik für Orthopädie Viersens, Viersen 2022


    Spuren. Eine Zeitreise duch die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde Viersens, Viersen 2025


  • X.Y.Z

    Zauner, Jürgen

    Mahnmal gegen Vertreibungen – 55 Jahre Gedenkkreuz auf dem Friedhof in Dülken, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 59 (2008), S. 252-264.


    Mahnmal gegen Vertreibungen – 55 Jahre Gedenkkreuz auf dem Friedhof in Dülken, in: Heimatbuch des Kreises Viersen 59 (2008), S. 252-264.


    Zöhren, Peter

    Nebenan – eine andere Welt, Waldniel-Hostert, 1909 -1945, Nachdruck 2005


Hier finden Sie Volltexte, welche uns von den Verfassern freundlicherweise zur Veröffentlichung freigegeben wurden.
Im Verlauf seiner wechselvollen Geschichte wurde der ehemals privat getragene Kalmenhof ab 1933 von den nationalsozialistischen Machthabern gleichgeschaltet, verstaatlicht und schließlich in das Programm der sogenannten „Euthanasie“ einbezogen.
Der Bezug zu Viersen lässt sich in zweifacher Hinsicht herstellen. Zum einen herrschte auf dem Kalmenhof dasselbe perfide und menschenverachtende System wie seinerzeit in der Viersener Heil,- und Pflegeanstalt Johannistal (heute LVR-Kliniken Süchteln), zum anderen wechselten der "Tötungsarzt" Hermann Wesse und die Oberpflegerin Anna Wrona von Waldniel Hostert zum Kalmenhof um dort weiterhin Kinder und geistig Behinderte zu töten.

Der für Tötungen in Waldniel-Hostert und Idstein/Hessen verantwortliche Arzt Hermann Wesse wurde sowohl vom Landgericht Düsseldorf als auch vom Landgericht Frankfurt wegen Mordes verurteilt. Kaskadenartig erfolgte dann eine Herabstufung von „Todesstrafe“ zu „lebenslänglich“ zu „15 Jahre Zuchthaus“ zu „12 Jahre Freiheitsstrafe“. Am 1.1.1965 wurde Hesse aus der Haft entlassen. Der zwischenzeitlich Geschiedene heiratete erneut und arbeitete bei der „B.Braun Melsungen AG“ in Hessen. Er starb am 20.10.1989. – Alle anderen an den Morden beteiligte Ärzte und Krankenschwestern kamen straflos oder mit milden Strafen davon. Manche machten Karriere.  

Nach Veröffentlichung der von den Wissenschaftlern Christoph Schneider und Dr. Harald Jenner verfassten Untersuchung zum Kalmenhof-Krankenhaus und den vermuteten Gräberfeldern ist deutlich geworden, dass die Erforschung der Geschichte des Idsteiner Kalmenhofes keineswegs abgeschlossen ist.
Friedhöfe Kalmenhof Krankenhaus Kalmenhof
Mit freundlicher Genehmigung des Gedenkortes Kalmenhof

"Unheilbar Kranken den Gnadentod gewähren"
Viersen-Süchteln und die Euthanasie.

(erstellt vom Euthanasie-Arbeitskreis an der Landesklinik Viersen)



Text unter dem Bild:
"Dieser Pfleger, ein gesunder kraftvoller Mensch, ist nur dazu da, um diesen einen gemeingefährlichen Irren zu betreuen.
Müssen wir uns dieses Bildes nicht schämen ?!"

"Das Kind ist nicht abrichtfähig"
Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941-1943.

(Leseprobe des "Weltbild Verlags")

Nachdenken über das, was wir in den pflegerischen Berufen
mit der Geschichte lernen können
und was wir nachfolgenden Generationen
weiter geben müssen und können.

(Arbeitskreis Pflege in der DGSP
Günter Storck und Hilde Schädle-Deininger (Hrsg.))